05 - Fisch aus dem Bioreaktor - mit Bluu Seafood CEO Sebastian Rakers

Transkript anzeigen

00:00:00: Mein heutiger Gast ist Dr. Sebastian Rackers, der Gründer und CEO von Blue Sea Food.

00:00:07: Das Starter produziert kultivierten Fisch, also Fisch, den man essen kann, aus dem Bio-Reaktor.

00:00:12: Wir sprechen darüber, wie aus einer Zelllinie ein fertiges Lebensmittel wird, welche wichtigen

00:00:17: technischen Meilensteine zur Skalierbarkeit das Team schon erreicht hat und über die

00:00:21: Zulassung neuer Lebensmittel.

00:00:22: Ein spannender Mix aus Zellbiologie und Bio-Verfahrenstechnik.

00:00:26: Viel Spaß mit der Episode.

00:00:27: Das war für uns der entscheidende Schritt, in 3D gehen zu können.

00:00:32: Wir haben Wege gefunden, wie wir das modulieren können.

00:00:36: Das heißt, wie wir sozusagen die Größen der Sphäruide kontrollieren können, wie wir

00:00:40: die Wachstumsgeschwindigkeiten verbessern.

00:00:42: Und jetzt sind wir eben soweit, dass wir das Schritt für Schritt weiter in die nächstgrößeren

00:00:48: Ebenen skalieren.

00:00:49: Dann, Sebastian, schön, dass du heute bei mir bist.

00:01:06: Ja, vielen Dank für die Einladung, lieber Joel.

00:01:09: Total gern.

00:01:10: Ja, ich freue mich auch schon wirklich lang auf unsere Folge heute.

00:01:14: Und lass uns damit starten, dass ich dich einmal frag, ey, Sebastian, was war eigentlich

00:01:19: dein erster Job oder dein erstes Projekt im Labor oder im Feld?

00:01:23: Also wofür hast du das erste Mal Wissenschaft betrieben, das erste Mal eine Pipette in der

00:01:27: Hand gehalten?

00:01:28: Oh, das erste Mal Pipette in der Hand gehalten war natürlich innerhalb des Studiums.

00:01:33: Ich habe Meeresbiologie, also genauer gesagt Marine Biodiversität studiert.

00:01:38: Ich habe sozusagen als Fortführung des Diplom-Studiengangs Biologie.

00:01:44: Und im Rahmen dessen natürlich auch schon im Labor gearbeitet in Anführungsstrichen.

00:01:51: Das waren natürlich erste Studienprojekte.

00:01:54: Ich würde mal sagen, so richtig los ging es dann eigentlich in meiner Diplomarbeit.

00:01:58: Da habe ich das Epi-Bentos der Nordsee untersucht.

00:02:02: Und zwar sozusagen die Veränderung der Fauna und Flora, insbesondere das, was auf dem Meeresboden

00:02:09: rumkreucht und fleucht untersucht über so eine längere Zeitreihe und angeschaut, welche

00:02:15: Faktoren sind eigentlich dafür verantwortlich, dass bestimmte Organismen mehr da sind, andere

00:02:20: weniger da sind und das war natürlich auch total spannend.

00:02:24: Auf jeden Fall.

00:02:25: Aber das ist ja von dem, was du heute machst, sag ich mal, zumindest von der Tätigkeit her

00:02:30: und auch vom Feld doch relativ weit entfernt.

00:02:34: Das ist ja heute, sag ich mal, viel Cell-Kultur, Biotechnologie.

00:02:37: Genau.

00:02:38: Hat dich diese Arbeit trotzdem schon irgendwie dahin geführt, wo du heute bist?

00:02:42: Absolut.

00:02:43: Denn ich hatte immer ein Faible fürs Meer, also seit Kindesbeinen an.

00:02:49: Mein Vater ist ja auch Taucher gewesen und von daher haben mich schon die ersten Aufnahmen,

00:02:55: die er so gemacht hat, unter Wasser fasziniert.

00:02:58: Und ich sag mal, das Thema Meer hat mich nicht mehr losgelassen.

00:03:01: Ich habe aber beim Studium neben der Meeresbiologie auch die Zellbiologie als zweiten Schwerpunkt

00:03:05: gehabt.

00:03:06: Und hatte dann später im Rahmen meiner Forschungsarbeit bei Fraunhofer dann wirklich die Möglichkeit,

00:03:14: beides zusammenzubringen, nämlich marine Biotechnologie zu betreiben.

00:03:18: Und das ist natürlich klasse.

00:03:19: Und das hatte ich dann am Ende zu Blue Sea Food geführt.

00:03:24: Erzähl doch mal in aller Kürze, was macht ihr?

00:03:27: Ja, bei Blue Sea Food stellen wir Fischprodukte her.

00:03:31: Also Fisch, wie man es heute auch kennt, aus Lachs und Forelle, nur auf anderem Wege.

00:03:37: Wir brauchen das Tier nur einmal am Anfang, nämlich um unsere Zelllinien herzustellen.

00:03:42: Und sobald wir unsere Zelllinien kreiert haben, dienen die Zellen aus den Zelllinien eben

00:03:48: als unsere neue konstante Quelle für diese Produkte.

00:03:51: Und das ist natürlich eine super spannende neue Technologie, die ja so neu jetzt nicht

00:04:00: ist, aber eben neu im Sinne, dass wir neue Lebensmittel daraus herstellen.

00:04:04: Und das ist am Ende besser, praktischer, einfacher als die Fische einfach zu fangen

00:04:12: oder zu züchten?

00:04:13: Also es geht grundsätzlich einmal darum die Frage, und das hat mich ja auch umgetrieben,

00:04:18: wie können wir eigentlich die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernähren?

00:04:22: Und genau wie wir das in anderen Bereichen der Landwirtschaft vorfinden und sehen,

00:04:28: hat auch die Fischerei und die Aquakultur, die letzten Endes ja auch nichts anderes ist,

00:04:33: als die Züchtung und Haltung von vielen Tieren auf begrenztem Raum mit vielen Herausforderungen

00:04:41: zu kämpfen.

00:04:42: Durch den Klimawandel allein schon bedingt die Auswirkungen, die zum Beispiel die Aquakultur

00:04:47: hat auf die Umwelt.

00:04:49: Das sind alles Faktoren, die ein unbegrenztes Wachstum einfach nicht ermöglichen.

00:04:56: Und für mich stand fest, wir müssen irgendwie daran arbeiten, neue Technologien zu nutzen

00:05:01: innerhalb der planetaren Grenzen, die wir nun mal haben.

00:05:04: Wir haben begrenzte Ressourcen.

00:05:05: Wie können wir die möglichst effizient einsetzen?

00:05:08: Und da ist so eine Technologie, wie wir das nehmen, also kultivierten Fisch herzustellen,

00:05:14: eine sehr spannende Möglichkeit hier das Angebot zu erweitern.

00:05:19: Erweitern sage ich auch ganz bewusst, denn ich bin auch der Meinung, dass wir in Zukunft

00:05:23: nicht auf Aquakultur und Fischerei werden verzichten können.

00:05:26: Aber die vielen Vorteile, die diese neue Technologie mitbringt, nämlich sehr dezentral produzieren

00:05:32: zu können, sozusagen nur das zu produzieren, was der Konsument am Ende des Tages auch

00:05:36: verbraucht, nämlich das Fischfeele oder das Fischfleisch und das Ganze sozusagen auch

00:05:44: nahezu ohne größere Auswirkungen auf die unmittelbare Umwelt.

00:05:51: Das sind alles Vorteile, die die konventionellen Systeme so nicht haben.

00:05:56: Okay, gutes Thema dezentral.

00:06:00: Da würde ich dir vielleicht sogar einen Ticken widersprechen, weil jeder Fischer kann ja

00:06:04: überall aus Meer herausfahren.

00:06:06: Bei den anderen Themen, ich persönlich bin im Thema Fischereien nicht so tief drin.

00:06:12: Aber klar, man hört, Meere sind überfischt, bestimmte Bestände sind gefährdet, Schleppnötze

00:06:19: machen den Meeresboden kaputt.

00:06:21: Das sind alles erst mal Umweltenachteile.

00:06:24: Gibt es denn für den Verbraucher am Ende auch Vorteile, kultivierten Fisch zu essen?

00:06:29: Ja, also nochmal ganz kurzer Hinweis auch zum Fischer, der kann zwar überall rausfahren,

00:06:34: aber er darf gar nicht überall fischen.

00:06:36: Also es gibt da ja auch sehr strenge Reglementierungen, wo gefischt werden darf und wo nicht.

00:06:41: Und auch sozusagen, ob sich ein Weg heutzutage noch lohnt.

00:06:46: Denn die Meere sind, wie du richtig gesagt hast, schon stark überfischt oder stark be-fischt.

00:06:53: Wir reden hier von 90 Prozent insgesamt weltweit.

00:06:58: Davon sind allein 30 Prozent der Bestände schon überfischt.

00:07:02: Also ich glaube, das ist hier schon eine starke Problematik, warum auch Fischerei kein weiteres

00:07:07: Wachstum generieren wird.

00:07:09: Auf der anderen Seite, und ich glaube, da sind wir auch beim Thema Lebensmittelsicherheit.

00:07:17: Unsere Produkte sind sehr sicher, weil wir sie komplett von vorn bis hinten kontrollieren

00:07:21: können.

00:07:22: Und wir wissen genau, was sozusagen reingeht, was auch rauskommt.

00:07:25: Und dementsprechend produzieren wir sehr saubere und sehr gesunde Produkte.

00:07:32: Und das ist heutzutage auch bei einem Fisch, der per se als sehr gesund gilt.

00:07:39: Natürlich aufgrund seines Nährstoffprofils nicht immer unbedingt gegeben.

00:07:45: Denken wir an die Themen Mikroplastik in den Meeren beispielsweise, in einigen Bereichen

00:07:51: nach wie vor zunehmende Schwermetallbelastungen.

00:07:53: Und von daher sind das schon Vorteile, die diese Technologie auch hat.

00:08:00: Alles klar.

00:08:01: Dann lass uns doch über die Technologie sprechen und wie man dahin gekommen ist.

00:08:06: Blue Sea Food ist jetzt etwas mehr als fünf Jahre alt.

00:08:09: Ich weiß, dass du schon eine ganze Weile länger an dem Thema gearbeitet hast.

00:08:12: Wie kommt man denn jetzt von einem Fisch zu einem Lebensmittelprodukt, das ja nur eine

00:08:21: Fischzellenlinie war, aber nie ein lebender Fisch?

00:08:24: Ja, also genau.

00:08:25: Ich habe mich mit dem Thema schon sehr lange beschäftigt, eigentlich schon seitdem ich

00:08:29: bei Fraunhofer angefangen habe und dort promoviert habe.

00:08:33: Ich habe mich auch zu dem Thema Anwendungspotenziale von Fischzellen.

00:08:38: Also wie können wir Fischzellen eigentlich nutzen in der Zukunft?

00:08:41: Und da war auch ein spannendes Thema eben, hey, können wir denn die Fischzellen nicht

00:08:47: auch direkt einsetzen für die Produktion von Lebensmitteln, für die Humanernährung?

00:08:53: Und letzten Endes ist diese Technologie basierend darauf, dass wir Stammzellen nutzen, also

00:09:00: adulte Stammzellen, die sind in jedem Organismus vorhanden und letzten Endes ist dafür verantwortlich,

00:09:08: dem Metabolismus aufrecht zu erhalten oder eben bei auch Verletzungen beispielsweise

00:09:12: einzuspringen, um verloren gegangenes Gewebe wieder herzustellen.

00:09:16: Fische besitzen im Vergleich zu Menschen zum Beispiel auch ein deutlich besseres Regenerationspotenzial.

00:09:21: Also die können Teile der Extremitäten beispielsweise, also der Flossen ersetzen, die können sogar

00:09:29: Herzen ersetzen und dafür sind eben Stammzellen auch mitverantwortlich, diese Gewebe wieder

00:09:36: herzustellen.

00:09:37: Das machen wir uns zu Nutze.

00:09:38: Das heißt, wir isolieren die Stammzellen aus dem Gewebe und regen die Stammzellen in

00:09:44: der Kultur an zu wachsen.

00:09:46: Das ist der erste Schritt.

00:09:48: Im weiteren Schritt geht es dann eigentlich ums Anlegen einer Zelllinie.

00:09:53: Und was wir letzten Endes erfolgreich betrieben haben, ist über Etablierung von Protokollen

00:10:01: genau die Zelltypen heraus zu selektieren, die die Fähigkeit besitzen, einfach kontinuierlich

00:10:07: weiterzuwachsen.

00:10:08: Und so generieren wir über die Zeit, ich nenne das immer so ein bisschen Züchtungserfolg

00:10:13: in der Petri-Schale, eine immortale Zelllinie.

00:10:18: Und das ist natürlich ein Riesenvorteil.

00:10:21: Wir können die Zellen ja jederzeit kriokonservieren, wir können sie wieder auftauchen, wenn wir

00:10:25: sie weiter nutzen wollen und dementsprechend immer weiter auch hoch skalieren.

00:10:32: Und letzten Endes daraus dann die Produkte im Downstream-Prozess herstellen, die wir haben

00:10:38: wollen.

00:10:39: Okay, aber das ist so eine Art Selektionsprotokoll, Selektionsverfahren, so eine Art Directed

00:10:46: Evolution.

00:10:47: Und das ist ja keine genetischen Eingriffe oder so was, die ihr machen musstet, um die

00:10:51: Zellen zu immortalisieren.

00:10:52: Richtig, und das ist ein großer Vorteil bei den Fischzellen, denn die spontane Immortalisierung

00:11:00: tritt bei Fischzellen deutlich schneller und häufiger auf im Vergleich zu Säugerzellen.

00:11:04: Das liegt daran, dass die Telemorase in den Fischzellen einfach viel, viel aktiver ist.

00:11:11: Und das machen wir uns letzten Endes wiederum zu Nutze, um so häufiger Immortale Zelllinien

00:11:18: zu produzieren im Vergleich zu Säugerzellen, wo der dann doch entweder genetische Modifikationen,

00:11:24: UV-Bestrahlung oder sonst was einsetzen muss, um dann letzten Endes eine Immortale Zelllinien

00:11:29: zu erzielen.

00:11:30: Diese Zelllinien sind die dann schon differenziert oder sind das immer noch Stammzelllinien?

00:11:34: Nein, das sind Zelllinien, ich nenne die immer Zelllinien mit stammzellartigen Eigenschaften,

00:11:42: weil das Problem oder die Herausforderung bei Fischzelllinien ist natürlich, die sind bei

00:11:46: Weib nicht so gut untersucht wie viele Säugerzelllinien, die wir natürlich für gerade medizinische

00:11:53: Fragestellungen vielfach nutzen.

00:11:54: Dementsprechend sind sie gut charakterisiert.

00:11:57: Bei Fischzelllinien ist das nicht so stark der Fall.

00:12:02: Das war auch unter anderem eines der Gründe, warum wir gesagt haben, wir fokussieren mit

00:12:05: Blue direkt auf die Fischarten, die schon sehr gut beschrieben sind.

00:12:10: Und das sind auch, weil sie in der Aquakultur sehr gut untersucht worden sind, insbesondere

00:12:16: der Atlantische Lachs und die Regenbohrforelle.

00:12:18: Und da liegen eben zum einen die genetischen Informationen vor und zum anderen haben wir

00:12:24: da auch schon viele Marker etabliert, unter anderem auch welche, die ich dann sozusagen

00:12:28: in meiner früheren Arbeit bei Fraunhofer schon mit durchgeführt habe, sodass wir hier auch

00:12:34: schon auf einen größeren Fundus zurückgreifen können im Vergleich zu vielen anderen Fischarten.

00:12:39: Es gibt 30.000 Fischarten, by the way, weltweit.

00:12:42: Also da ist ein großer Fundus an Arten, aber die natürlich zum großen Teil eben komplett

00:12:48: noch unbeschrieben sind.

00:12:49: Und das wissen alle Zellbiologen, die hier zuhören, was das immer für ein Effort bedeutet, wenn

00:12:54: man jetzt alleine bestimmte Marker etablieren möchte.

00:12:58: Ja, aber das heißt vielleicht, dass die Superfischzellinie noch irgendwo da draußen

00:13:03: und keiner findet sie, weil keiner in irgendeinen barsch reinschaut.

00:13:09: Vielleicht haben sie ja auch schon in den Händen.

00:13:10: Wir haben auf jeden Fall eine Produktionszellinie, die genau die Eigenschaften mit sich bringt,

00:13:14: die wir haben wollen.

00:13:15: Und das ist nämlich eine gute Verdopplungszeit.

00:13:19: Also bei Fischzellen, dadurch, dass sie bei anderen Temperaturen gehalten worden sind,

00:13:23: Fische sind poikilotherm.

00:13:24: Das heißt, sie passen sich immer wieder der Temperatur auch an, haben aber eher eine

00:13:29: Limitierung nach oben.

00:13:30: Das heißt, wir können sie nicht bei 37 Grad Celsius zum Beispiel kultivieren.

00:13:34: Da würden alle Fischzellen über den Jorden gehen, sondern haben je nach Fischart Temperaturen,

00:13:40: die eher im Raumtemperaturbereich liegen, also 20 bis 22 Grad.

00:13:46: Es sei denn, man arbeitet zum Beispiel mit Zebrafischen, die ja auch in den Reisfeldern

00:13:50: vorkommen, Zebrafische, die können zum Beispiel auch 27 Grad Celsius vertragen.

00:13:56: Aber es geht meist nicht über 30 Grad hinaus.

00:13:59: Und dementsprechend sind auch die Teilungsraten nicht so hoch wie bei vielen Säugerzellen.

00:14:06: Also unterhalb von 24 Stunden wird schon sehr, sehr challenging, dahin zu kommen.

00:14:10: Okay, dann um zu einem richtigen Produkt zu kommen, braucht ihr dann mehrere verschiedene

00:14:17: Zellinien.

00:14:18: Das ist das beim kultivierten Fleisch zum Beispiel, dann häufig Fettzellen und Muskelzellen

00:14:24: separat voneinander kultiviert werden und dann erst im späteren Prozess irgendwie

00:14:27: blendet werden.

00:14:28: Wie ist das bei euch?

00:14:29: Ja, letzten Endes geht es natürlich darum, die Zelltypen auch nach einem Produkt zu haben,

00:14:35: die ich ja im Fischwillig klassischerweise auch vorfinde.

00:14:38: Also das ist zu 80 Prozent Muskelzellen.

00:14:41: Dann habe ich je nach Fischart Fettgewebe und natürlich Bindegewebe.

00:14:47: Und dementsprechend habe ich also die drei Zelltypen, Adipozyten, ich habe die Fibroblasten,

00:14:53: ich habe die Myoblasten.

00:14:56: Und die Zelltypen sind natürlich für uns interessant.

00:14:59: Wir gehen beide Wege.

00:15:03: Das heißt, wir arbeiten in erster Linie mit den Stamm- oder Vorläuferzellen, weil es

00:15:08: uns im ersten Teilschritt des Prozesses darum geht, möglichst vier Biomasse herzustellen.

00:15:12: Der zweite nachfolgende Schritt ist dann eigentlich erst der Differenzierungsschritt.

00:15:18: Und da schauen wir uns gerade an, ob es sozusagen welche Potenziale in welcher Zelllinie auch

00:15:23: schlummert.

00:15:24: Da haben wir Möglichkeiten, hier beide Differenzierungswege anzuschalten, sowohl in Richtung Muskel

00:15:33: als auch den in Richtung Fett.

00:15:35: Was per se auch machbar ist, weil es natürlich beides sozusagen den mesenchymalen Fait letzten

00:15:42: Endes folgt.

00:15:43: Ja, okay.

00:15:44: Gut, dann sagen wir, wir haben jetzt die Zelllinien.

00:15:47: Du kannst ja trotzdem nicht einfach in eine Peritritschale legen, gemeinsam allein, was

00:15:53: ich und dann kommt ein viel Leber heraus.

00:15:55: Vielleicht können wir ein bisschen tiefer in den Bioprozessereinschauen.

00:15:58: Erstmal, gerade wenn du hier sagst, mesenchymale Stammzellen, das sind meines Wissens nach eigentlich

00:16:04: immer Atterrentezellen.

00:16:05: Das heißt, die wachsen auf einer Oberfläche, die wachsen als Single Layer, das skaliert

00:16:08: ganz, ganz furchtbar, das kann ich aus der Farbe machen.

00:16:11: Ja.

00:16:12: Das ist genau der erste wichtige Punkt, den wir angegangen sind, weil wir ja auch gesagt

00:16:16: haben, so etwas kann unserer Meinung nach nur sehr schwer skalieren, weil du bräuchst

00:16:23: das letzten Ende, das ist dein Fußballfeld große Flächen, um dann die Zellen, Atterrente

00:16:28: wachsen zu lassen.

00:16:29: Also du musst irgendwie den Weg schaffen, um aus diesem 2D Layer in 3D zu kommen.

00:16:35: Wie kriegst du das hin, indem du die Zellen letzten Endes darauf trainiert, auch in 3D

00:16:41: wachsen zu können?

00:16:42: So, das heißt, entweder kann der Weg natürlich sein, versuchst eine Single Cell Suspension

00:16:48: zu kreieren, viele Zellen tolerieren das nicht.

00:16:50: Die hören einfach dann auch zu wachsen, weil denen eben die Signale natürlich auch fehlen,

00:16:55: das heißt von der Cell Matrix Seite oder Cell Cell Seite.

00:17:00: Das heißt, was wir uns angeschaut haben, okay, Option 1, du kannst natürlich mit Carry

00:17:07: anarbeiten oder Option 2 und das haben wir gewählt, du nutzt die Fähigkeit der Zellen

00:17:15: und das machen unsere Zellen, Gott sei Dank, an sich selbst zu hafen.

00:17:19: Das heißt, wir haben kleine Spheroide gebaut, letzten Endes Mini Fischbällchen, wenn du

00:17:24: so willst, wo die Zellen aneinander haften und darüber ihre Kontakt auch weiterhalten,

00:17:33: aber gleichzeitig in 3D damit kultiviert werden können.

00:17:37: Und das war für uns der entscheidende Schritt, in 3D gehen zu können.

00:17:42: Wir haben Wege gefunden, wie wir das modulieren können, das heißt, wie wir die Größen der

00:17:47: Spheroide kontrollieren können, wie wir die Wachstumsgeschwindigkeiten verbessern und

00:17:53: jetzt sind wir eben soweit, dass wir das Schritt für Schritt weiter in die nächstgrößeren

00:17:59: Ebenen skalieren.

00:18:00: Also wir haben jetzt gerade hier unser neues Headquarter in Hamburg aufgebaut und verlassen

00:18:07: jetzt den Lab Scale und kommen jetzt in den Pilot Scale.

00:18:11: Das heißt, wir sind jetzt gerade dabei, diese Woche geht es los, den ersten 50 Liter Run

00:18:16: zu starten und wollen bis Ende des Jahres schon im 500 Liter sein.

00:18:21: Wie viel kriegt man da raus?

00:18:23: So ein 50 Liter Reaktor oder anders gefragt, wie viel Volumen Reaktor braucht ihr, um irgendwie

00:18:29: ein Kilo Fisch zu erzeugen?

00:18:31: Also im 50 Liter solltest du schon Kilo erzeugen können, aber es kommt natürlich auch darauf

00:18:36: an, welche Zeltichten du erzielen kannst und da ist, steckt eben noch sehr viel Optimierungspotenzial.

00:18:44: Weil wie gesagt, wir sind jetzt dabei, eben gerade diese Skalierungsschritte zu machen.

00:18:49: Das heißt, idealerweise produzieren wir eben am Ende des Tages auch schon die ersten Kilo

00:18:55: aus einem 50 Liter.

00:18:56: Aber dafür brauchst du auch eben die notwendigen Zeltichten von, ich sag mal, in den 10er Bereichen

00:19:03: von Millionen Zellen pro Milliliter.

00:19:06: Ja, okay.

00:19:07: Und jetzt nehmen wir mal an, ihr habt diese Zeltichten, ihr habt sehr viele von diesen

00:19:11: kleinen Fischzellen-Sphäruiden.

00:19:13: Aber wie geht es dann weiter?

00:19:15: Passiert dann downstreammäßig irgendwas, muss das filtriert werden?

00:19:18: Muss man das Zeltkultur-Medium daraus bekommen?

00:19:20: Und wie bekommt man da am Ende ein Filet?

00:19:23: Also was jetzt natürlich auch noch ein Punkt ist, ist derzeit produzieren wir Badgewise

00:19:29: oder Fat-Badgewise.

00:19:30: Und im ersten Schritt geht es erstmal darum, dass die Zellen mit dem Medium gefüttert werden,

00:19:39: dass den maximalen Output erlaubt.

00:19:42: Das heißt, die Zellwachsum ist da, Verdopplungsraten sind da, hohe Zeltichten werden erreicht.

00:19:48: Wenn das geschafft ist und letzten Endes, du sagst, okay, ich habe jetzt ausreichende

00:19:53: Zellmenge produziert, dann kann in einem Folge Schritt über ein Wechsel des Mediums die

00:20:00: Differenzierung angericht werden.

00:20:01: Das heißt, wir machen schon eine Predeferenzierung über ein Switch der Fütterungsstrategie

00:20:09: und haben danach den eigentlichen Ernte-Prozess der Zellen und dann geht der Downstream-Prozess

00:20:16: los.

00:20:17: Das heißt, dann werden die Zellen letzten Endes über Centrifugalkraft beispielsweise

00:20:26: abgefiltert und dann wie ein Ingredient in den Produkten eingesetzt.

00:20:31: Das heißt, im ersten Schritt stellen wir auch noch keine strukturierten Produkte her,

00:20:35: sondern Hybridprodukte.

00:20:36: Das heißt, wir vermischen die Fischzellen letzten Endes mit pflanzlichen Proteinen,

00:20:41: mit pflanzlichen Ölen zu den finalen Endprodukten.

00:20:45: In unserem Fall sind das beispielsweise Fischbällchen.

00:20:47: Wir können aber auch Fischnagelstäbchen herstellen, wo schon eine erste Vorstrukturierung

00:20:52: gegeben ist.

00:20:53: Das können wir jetzt alles schon so produzieren.

00:20:57: Das haben wir im kleinen Maßstab sozusagen auch schon gezeigt.

00:21:00: Prototypen sind entwickelt, schmecken toll.

00:21:03: Die haben wir verköstigt.

00:21:06: Da sind wir sehr zufrieden sozusagen auch mit der Rezepturentwicklung.

00:21:10: Aber was unser finales und dann auch eher langfristiges Ziel natürlich ist, sind strukturierte

00:21:16: Produkte.

00:21:17: Das heißt, wir wollen natürlich ein Fischvidee am Ende des Tages auch herstellen können.

00:21:22: Dafür braucht es aber dann noch ein nachgelagertes zweiten Schritt nach der Zeltproduktion.

00:21:27: Das heißt, wir müssen die Zellen letzten Endes auch auf Scaffolds kultivieren und dann die

00:21:35: Differenzierung anregen, dass die Zellen, also die Muskelzellen beispielsweise dann

00:21:39: auch wieder Fasern bilden und wir Muskelzellen und Fettzellen zusammenbringen, um dann die

00:21:45: richtige Komposition letzten Endes auch zu quieren.

00:21:48: Das Ganze ist aber letzten Endes noch ein weiter Weg, weil auch wenn es jetzt im Lab schon

00:21:55: machbar ist und man kleine Minifiles sozusagen im kleinsten Format herstellen könnte, der

00:22:01: Translationsprozess in den industriellen Produktionsprozessen noch ein sehr weiter

00:22:06: Weg ist.

00:22:07: Weil dafür gibt es noch keine Maschinen.

00:22:08: Also das hat bisher ja noch nie so jemand gemacht.

00:22:11: Wir nutzen jetzt natürlich viel Technologie aus dem pharmazeutischen Bereich, Zeltkultur

00:22:18: in Gürtel.

00:22:19: einen großen Bioreaktoren hat er ständig stattgefunden

00:22:24: und wird nach wie vor bei AO5 Massuticles genutzt.

00:22:30: Aber jetzt daraus neue Lebensmittel,

00:22:35: strukturierte Produkte herzustellen,

00:22:38: das gab's bisher so noch gar nicht.

00:22:40: Aber was fehlt da? Was ist das?

00:22:42: Welche Maschine oder welches Verfahren

00:22:45: müsste jemand erfinden auf dem Markt bringen,

00:22:48: um das zu ermöglichen?

00:22:51: Gern, die Maschine.

00:22:53: Genau.

00:22:54: Letzten Endes geht's ja darum,

00:22:58: dass auch wieder ein richtiges, echtes Fischfilet entsteht.

00:23:02: Das heißt, ich muss sozusagen wieder eine Gewebestruktur aufbauen.

00:23:07: Und dafür fehlt letzten Endes eine Maschine.

00:23:10: Ich kann natürlich umwege gehen und kann sagen,

00:23:13: ich arbeite mit Extrosion beispielsweise.

00:23:16: Ja, ich kann natürlich über einen 3D-Drucker

00:23:19: Zellen sozusagen einbringen.

00:23:21: Und letzten Endes dann hoffen,

00:23:24: dass sie sich dann innerhalb dieses geprinteten Gewebes

00:23:29: weiter differenzieren und final sozusagen dann formen.

00:23:34: Aber ob das der gangbare Weg ist

00:23:40: oder ob ich sozusagen über die Produktion von Scaffolds,

00:23:44: wo ich Zellen aufsehe und sie dann zweifach stimulieren,

00:23:49: nämlich einmal über die gezielte Fütterung

00:23:52: und dann über Stimuli wie mechanische Stimulation

00:23:56: oder elektrophysiologische Stimulation.

00:23:59: Wie kann ich irgendwie Muskelbio-Masse aufbauen,

00:24:02: indem ich irgendwie stretche?

00:24:04: Das ist ein Fitnessstudio für die Zellen sozusagen.

00:24:07: Ja, okay.

00:24:09: Und so eine Maschine existiert ja noch nicht.

00:24:13: Okay, gut. Also an alle da draußen, die Maschinen entwerfen.

00:24:17: Hier ist eure Möglichkeit, eure Option.

00:24:20: Genau, der spannende Weg.

00:24:22: Ich habe noch eine Frage, noch mal ein Stück zurück.

00:24:25: Und zwar dieser Differenzierungsprozess.

00:24:27: Du meintest, ihr macht einen Medienwechsel

00:24:30: und dann nur darüber die Differenzierung induziert.

00:24:33: Braucht ihr dann quasi in dem Differenzierungsmedium

00:24:35: irgendwelche Wachstumsfaktoren oder irgendwas?

00:24:38: Oder ist das dann tatsächlich rein über Salzentemperatur,

00:24:41: um die Differenzierung zu induzieren?

00:24:44: Nee, es geht sozusagen natürlich auch über den Wechsel

00:24:48: an bestimmten Wachstumsfaktoren.

00:24:50: Das ist ja auch das, was wir schon geschafft haben.

00:24:53: Wir können die Zellen, also noch mal einen Schritt zurück.

00:24:56: Klassischerweise Grundlagenforschung.

00:24:59: Was nutze ich als Wachstumsbus,

00:25:01: ich nutze nach wie vor fütales Käberserungen

00:25:04: in der Grundlagenforschung?

00:25:06: Weil es gangbar war, es ist schön relativ einfach gewesen

00:25:10: für die Forscher, denn trotz, dass es aus der Kuh stammt,

00:25:15: ist es irgendwie ein omnipotentes Wachstums ...

00:25:18: Ein omnipotente Wachstumscocktail

00:25:21: für alle möglichen tierischen Zellen.

00:25:24: Also auch für Fische. - Also auch für Fische.

00:25:26: Also hat es auch für Fische eben auch funktioniert.

00:25:29: Aber das ist natürlich etwas, was ethisch nicht vertretbar ist

00:25:34: und auch nicht zu unserem Nachhaltigkeitsanspruch passt,

00:25:37: dass wir dann die künftigen Tonnen von Fischzellen,

00:25:41: die wir produzieren wollen,

00:25:43: Millionen Liter von fütalem Kälberserum bräuchten.

00:25:46: Das heißt, einer der wichtigen Meilensteiner auf dem Weg,

00:25:49: wo wir jetzt sind, war,

00:25:51: schon das FKS aus der Ergleichung zu bekommen.

00:25:54: Das heißt, wir können jetzt schon unsere Fischzellen

00:25:57: ohne fütales Kälberserum kultivieren.

00:25:59: Jetzt ist es bei der Differenzierung ganz häufig so,

00:26:03: dass ich eben FKS irgendwie weglasse,

00:26:05: um dann in Differenzierung zu induzieren.

00:26:08: Das heißt, wir müssen uns jetzt natürlich genau anschauen,

00:26:11: wie ist jetzt das Verhältnis der Wachstumsfaktoren,

00:26:14: die wir aus rekombinanten Expressionsystemen einsetzen,

00:26:17: im Verhältnis zu dem Differenzierungsmedium,

00:26:20: dass danach auch die Differenzierung wieder so funktioniert,

00:26:24: wie wir es gerne hätten.

00:26:26: So, da sind also schon noch viele Einstellungen,

00:26:29: die man davor nehmen muss.

00:26:31: Ja, ist das sicher auch ein Kostenfaktor.

00:26:33: Also, Wachstumfaktoren. - Absolut.

00:26:35: Die sind dann kostbar Geld.

00:26:37: Und am Ende müsst ihr ja schauen,

00:26:39: dass eure Produkte am Ende so günstig werden,

00:26:42: wie möglich, um eben auch auf dem Markt bestehen zu können.

00:26:46: Genau, natürlich, die Wachstumsfaktoren sind,

00:26:49: ich sag mal, der größte Kostentraber innerhalb der Medium-Kategorie,

00:26:53: die wiederum selbst jetzt derzeit über 90 Prozent

00:26:57: an den Gesamtkosten ausmacht.

00:26:59: Ja.

00:27:00: Das heißt, hier hast du natürlich einen sehr großen Hebel.

00:27:04: Genau das haben wir uns eben auch genauer angeschaut,

00:27:07: dass wir vor allen Dingen die Konzentration,

00:27:09: die Einzelkonzentration von jetzt beispielsweise

00:27:11: im FGF2 drastisch runter bekommen,

00:27:14: dass wir vielleicht sogar am Ende gar nicht mehr FGF2 brauchen.

00:27:19: Und das ist genau das, wo wir reinschauen.

00:27:24: Wo kommt das FGF2 her?

00:27:25: Es gibt mittlerweile sehr, sehr viele Firmen,

00:27:28: sehr viele Start-ups, aber auch etablierte Firmen,

00:27:31: die rekomplimente Wachstumsfaktoren herstellen,

00:27:34: zu unterschiedlichen Zielpreisen.

00:27:36: Aber da ist in den letzten Jahren sehr, sehr viel passiert.

00:27:39: Und die Preise sind enorm gesunken.

00:27:42: Und werden ja wahrscheinlich dann auch weiter sinken

00:27:44: mit dem globalen Anstieg von diesen Technologien.

00:27:47: Genau, mit weiterer wachsender Bedarf.

00:27:49: Es hat das natürlich auch wieder entsprechenden Skalierungseffekt.

00:27:53: Und es ist ja nicht so, dass jetzt auch die großen etablierten

00:27:56: nicht schon die Wachstumsfaktoren günstiger produzieren können.

00:28:00: Das liegt ja eher daran, dass die sagen,

00:28:02: ja, sorry, das ist ein bisschen eine Nachfrage,

00:28:05: was irgendwie von der akademischen Forschung da ist.

00:28:09: Ja, das Verkaufen wird natürlich noch teuer.

00:28:11: Aber wenn das sozusagen erst mal skaliert

00:28:13: und dann auf ein industrielles Niveau ist,

00:28:16: ich glaube, da reden wir über ganz andere Produktions- und Herstellungskosten.

00:28:19: Okay, wenn wir jetzt über eure Produkte sprechen,

00:28:22: die jetzt als erstes auf den Markt kommen sollen,

00:28:24: diese Fischbällchen, Fischennuggets,

00:28:26: den auch strukturierte pflanzliche Komponenten drin haben,

00:28:29: dann haben wir die Fische, die wir jetzt auch in der Fischbällchen

00:28:32: haben, die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben.

00:28:35: Und dann haben wir die Fische, die wir jetzt auch in der Fischbällchen

00:28:39: haben, die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben.

00:28:42: Und dann haben wir die Fische, die wir jetzt auch in der Fischbällchen

00:28:46: haben, die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben.

00:28:49: Und dann haben wir die Fische, die wir jetzt auch in der Fischbällchen

00:28:52: haben, die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben.

00:28:55: Und dann haben wir die Fische, die wir jetzt auch in der Fischbällchen

00:28:59: haben, die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:02: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:05: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:08: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:11: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:14: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:17: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:20: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:23: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:26: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:29: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:32: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:35: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:38: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:41: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:45: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:48: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:51: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:54: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:29:57: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:00: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:03: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:07: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:10: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:13: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:16: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:19: die wir jetzt auch in der Fischbällchen-Belle haben,

00:30:23: einfach weil wir auch gar nicht die Mengen herstellen können,

00:30:26: was wir in Zukunft natürlich wollen,

00:30:28: weil wir wollen ja in die Breite gehen,

00:30:30: wir wollen möglichst vielen Leuten Zugang zu unseren Produkten

00:30:34: verschaffen, aber jetzt eben fokussiert, sozusagen,

00:30:37: erst mal auf einige, wenige Ressourcen,

00:30:39: bis wir dann skalierungsmäßig auch soweit sind.

00:30:42: Wann soll's damit losgehen?

00:30:44: Also, unser Plan ist es bis Ende diesen Jahres,

00:30:47: unsere ersten Produkte zugelassen zu bekommen.

00:30:51: Wir sind da gerade sehr intensiv in dem Zulassungsprozess-Verfahren

00:30:55: involviert.

00:30:57: Das ist immer natürlich mit Risiken behaftet.

00:31:01: Also, wir tun natürlich alles unsererseits dafür,

00:31:05: dass das auch Realität wird, aber am Ende des Tages

00:31:09: müssen wir natürlich gucken, wie schnell das dann wirklich umsetzbar ist.

00:31:13: Aber das ist schon unser Ziel.

00:31:15: Wir wollen gerne die Produkte zugelassen bekommen,

00:31:20: auch deshalb, weil es für uns ganz wichtig ist,

00:31:23: dass Leute das testen können, dass sie mal sehen können,

00:31:26: aha, wie schmeckt das denn?

00:31:29: Ich weiß es ja aus eigener Erfahrung,

00:31:32: dass diese Produkte sehr gut schmecken, köstlich schmecken.

00:31:36: Von daher, ich sehr gerne vielen Leuten die Möglichkeit geben würde,

00:31:40: das mal auszutesten.

00:31:42: Und das ist für uns leider ja derzeit nicht möglich.

00:31:48: Wir können ja noch nicht mal Verköstigung anbieten,

00:31:51: weil es eben der Novel-Food-Verordnung unterliegt

00:31:55: und Produkte erst zugelassen sein müssen,

00:31:57: bevor sie sozusagen dann auch in Verkehr gebracht werden dürfen.

00:32:02: Das gilt für Europa.

00:32:04: Ihr macht die Zulassung jetzt aber ...

00:32:06: Das gilt weltweit, ja?

00:32:08: Jedes Lebensmittelprodukt, was sozusagen so auf diesem Wege

00:32:13: noch nicht hergestellt worden ist,

00:32:15: ist erst mal natürlich einer Risikoabschätzung unterzogen werden.

00:32:21: Das heißt, auch in anderen Regionen

00:32:23: müssen neue Lebensmittel erst mal zugelassen werden.

00:32:26: Da wird geschaut, okay, wie sieht's mit Allergen aus,

00:32:29: wie sieht's mit Toxizität aus und so weiter.

00:32:32: Und erst wenn sozusagen diese Untersuchungen abgeschlossen sind

00:32:35: und die Daten zeigen, ja, es besteht kein Risiko,

00:32:38: dass man dieses Lebensmittel konsumiert,

00:32:40: dann kann eine Zulassung erfolgen.

00:32:43: In Europa regelt das die Novel-Food-Verordnung.

00:32:46: In anderen Regionen dieser Welt, beispielsweise in Singapur

00:32:50: oder in den USA, sind es auch die zuständigen Lebensmittelbehörden,

00:32:55: also in Singapur die SFA, Singapur Food Authority.

00:32:58: In den USA sind es die FDA und im Falle vom Fleisch,

00:33:02: auch noch die USDA, die letzten Endes dafür sorgen,

00:33:05: okay, wie kann so ein Produkt in den Markt gebracht werden?

00:33:09: Was sind da die größten Hürden oder welche Tests

00:33:11: , die man da vorweisen, um zu zeigen, dieses Lebensmittel?

00:33:15: Also die größten Hürden sind erst mal, dass die Behörden,

00:33:18: für die natürlich diese Technologie auch erst mal wieder was Neues ist,

00:33:22: im Lebensmittelbereich, dass die sozusagen auch erst mal Wissen

00:33:27: aufbauen müssen und Verständnis dafür aufbauen müssen.

00:33:30: Was hab ich denn jetzt eigentlich vor mir?

00:33:33: Also, du musst hier letzten Endes den gesamten Prozessschritt beschreiben,

00:33:36: was wir jetzt vorhin ja quasi schon besprochen haben.

00:33:39: Das sieht eigentlich der Produktionsprozess aus.

00:33:42: Wo kommen die Zellen ursprünglich her?

00:33:44: Also von welchem Fisch?

00:33:45: War der gesund? Wo kommt er her und so weiter?

00:33:48: Und letzten Endes die ganze Kette entlang aufzeigen können,

00:33:53: okay, meine Zelllinien bleiben stabil, die verändern sich nicht.

00:33:57: Ich hab jetzt nicht plötzlich irgendwelche komischen Entartungen,

00:34:00: die ich gar nicht wollte und so weiter.

00:34:02: Und das alles nachzuweisen.

00:34:05: Ein zweiter, ich sag mal, ein großer Bottleneck ist natürlich,

00:34:09: dass die Behörden gerne sehen wollen,

00:34:12: wie sieht der Produktionsprozess in der Fabrik aus?

00:34:14: Also du musst letzten Endes,

00:34:16: auch wenn du jetzt in noch klein skaligen Maßstab unterwegs bist,

00:34:20: eigentlich schon aufzeigen, so wird später produziert.

00:34:22: Und das ist für viele Start-ups natürlich eine riesige Herausforderung,

00:34:26: diesen Produktionsprozess schon so aufzuzeichnen,

00:34:29: dass er dann auch später tatsächlich in dieser Fabrik stattfindet.

00:34:33: Das war für uns auch wirklich mit einer der Gründe,

00:34:36: die wir gesagt haben, wir entwickeln jetzt keinen komplett neuen Prozess

00:34:42: in dem Sinne mit neuen Maschinen oder so,

00:34:45: sondern wir orientieren uns an dem, was am Markt schon existiert,

00:34:49: was schon genutzt wird.

00:34:51: Und natürlich müssen wir das modifizieren

00:34:53: nach den Anforderungen unserer jeweiligen eigenen Zelllinien.

00:34:56: Aber das sind jetzt irgendwie keine super komplett neuen Geschichten,

00:35:01: wo jetzt auch die Behörden dann noch nicht mal irgendwie

00:35:03: in der Referenz ziehen können und sagen können,

00:35:06: warte mal, wie ist es denn da in der entsprechenden Branche passiert?

00:35:11: Und das, glaube ich, ist total wichtig,

00:35:14: damit der Zulassungsprozess dann auch relativ stringent ablaufen kann.

00:35:19: Verstehe ich. Okay, dann lassen wir uns ganz gut zu einem anderen Thema springen.

00:35:24: Und zwar dieser ganze Fisch, aber auch Fleischmarkt weltweit ist ja riesengroß.

00:35:30: Das ist eine Zahl, die ich gefunden habe. Fleisch ist so 1,4 Billionen US-Dollar.

00:35:35: Fisch habe ich Zahlen etwa um die Hälfte gefunden,

00:35:38: wobei Fisch stärkere Wachstumsraten Zeit korrigieren,

00:35:41: wenn ich mich da komplett daneben liege.

00:35:43: Nee, ist schon recht richtig.

00:35:44: Da steht ja eine Riesenindustrie, auch eine Riesenlobby dahinter.

00:35:47: Für die ist da jetzt auch erstmal ein Geschäftsmodell in Gefahr.

00:35:50: Spürt ihr da auch, sagen wir mal, Gegenwind auf politische,

00:35:54: gesellschaftliche Seite?

00:35:58: Ja, sicherlich gerade, weil viele, die auch die Technologie noch nicht kennen,

00:36:05: erstmal Vorbehalte oder auch Ängste haben.

00:36:10: Was ist das jetzt? Da kommt was Neues. Ich verstehe das noch nicht.

00:36:13: Und ich habe erst mal Angst, dass mein bisheriges Geschäftsmodell

00:36:16: dadurch zerstört wird.

00:36:18: Ich glaube, was ganz wichtig ist,

00:36:20: dass man grundsätzlich eine Transparenz zu schaffen,

00:36:23: eine sogenannte Awareness zu schaffen für diese neue Technologie.

00:36:28: Und dass diese Technologie viele Chancen und Möglichkeiten bietet.

00:36:32: Und das hat ich ja eingangs schon mal gesagt.

00:36:35: Uns geht es gar nicht so sehr darum,

00:36:37: jetzt Aquakultur oder Fischerei zu verteufeln.

00:36:41: Wir brauchen diese Form der konventionellen Fischproduktion nach wie vor.

00:36:45: Aber für uns geht es eben darum, wir sind ja angetreten,

00:36:48: auch das Ganze nachhaltiger zu gestalten und effizient zu gestalten,

00:36:52: sodass wir im Rahmen der Planetaren Grenzen bleiben können.

00:36:56: Und ich glaube, wir müssen uns allen klarmachen,

00:36:59: wir werden einfach immer mehr Leute auf dieser Erde.

00:37:03: Und die müssen wir mit tierischen Proteinen versorgen.

00:37:07: Denn tierisches Protein bleibt nach wie vor auch meiner Ansicht nach

00:37:09: wichtig zur Grundversorgung der weltweiten Bevölkerung.

00:37:14: Auch wenn immer mehr Leute, und das sich durchaus sehr positiv,

00:37:18: ihren Fleisch und auch Fischkonsum reduzieren.

00:37:22: Aber es wird trotzdem nach wie vor eine große Gruppe Menschen geben,

00:37:25: die sagen, nee, ich möchte nicht darauf verzichten,

00:37:27: ich möchte weiter Fleisch und auch Fisch essen.

00:37:31: Und denen wollen wir eben Angebot schaffen,

00:37:33: das auch mit gutem Gewissen tun zu können.

00:37:37: Gleichzeitig sehen wir schon, dass sich da jetzt wieder Stand formt,

00:37:42: weil diese Industrie jahrelang, glaube ich, gutes Geld verdient hat

00:37:47: und das auch in Zukunft weiter tun möchte.

00:37:51: Im Fleischbereich sicherlich noch intensiver als im Fischbereich,

00:37:56: wo ich eher, ich sage mal, eine grundsätzliche offene Haltung sehe.

00:38:01: Auch vieler etablierter Player tatsächlich.

00:38:05: Weil es geht ja auch um sozusagen die Versorgungssicherheit.

00:38:11: Und hier sehen wir gerade im Fischbereich auch zunehmend Probleme,

00:38:16: tatsächlich immer genügend Fischbereitstellen zu können.

00:38:21: Und von daher ist da durchaus auch noch Offenheit

00:38:23: gegenüber solchen neuen Technologien.

00:38:25: In Europa, wenn wir es jetzt noch mal so ein bisschen regionaler betrachten,

00:38:30: sehen wir gerade aus politische Tendenzen,

00:38:32: insbesondere von eher konservativ eingestellten ...

00:38:35: In Italien hat man's gesehen, ja. - ... dominierten Ländern wie Italien,

00:38:39: die jetzt aber auch gemeinsam mit Österreich und Frankreich,

00:38:43: gerade den EU-Ministerrat,

00:38:45: das Thema kultiviertes Fleisch auf die Agenda gebracht haben,

00:38:50: wo man gesagt haben, das müssen wir alles erst mal viel genauer verstehen.

00:38:54: Das ist ja alles gar nicht nachhaltig und so weiter und so fort.

00:38:58: Und da muss man natürlich auch gut aufpassen, finde ich.

00:39:03: Denn hier werden natürlich auch von deren Seite

00:39:06: viele Fakten entweder verdreht oder auch nicht richtig dargestellt.

00:39:11: Und ich glaube, da ist es wirklich wichtig,

00:39:13: dass man ganz klar benannt, was sind wirklich die Vorteile,

00:39:16: wo sind auch noch die Herausforderungen?

00:39:19: Energiebilanz, natürlich sind Bioreaktoren,

00:39:21: haben hohen Energiebedarf.

00:39:23: Aber den kann ich künftig auch nachhaltig über regenerative Energien

00:39:28: gut abdecken.

00:39:29: Wir sind jetzt hier gerade im Norden, hier haben wir viel Windenergie,

00:39:33: im Land Schleswig-Holstein, in Hamburg ist das auf jeden Fall machbar.

00:39:38: Und wenn man jetzt über solche Fabrikplanungen der Zukunft nachdenkt,

00:39:42: kann man das gleich mit integrieren.

00:39:44: Aber natürlich sind das noch Herausforderungen,

00:39:46: denen wir uns stellen müssen.

00:39:48: In der Industrie gibt es ja grad mal zehn Jahre, wenn überhaupt.

00:39:52: Also, das hat sich erst in den letzten drei, vier Jahren,

00:39:55: meiner Ansicht nach, erst so richtig entwickelt.

00:39:58: Und insofern sehe ich das ja durchaus auch positiv.

00:40:02: Denn jetzt zeigt mir dieser Gegenwind,

00:40:05: ah, guck mal, wir werden ernst genommen.

00:40:07: Wir sind also nicht mehr die verrückten Nerds aus der Wissenschaft,

00:40:10: die jetzt gerade irgendwas versuchen,

00:40:12: sondern es entwickelt sich hier eine neue Industrie.

00:40:15: Sehr gut, habt ihr auch, Sie mal, Fürsprecher aus der Politik,

00:40:19: aus der Gesellschaft, die sagen, das ist gut.

00:40:22: Also, dass es nicht nur Gegenstimmen aus dem konservativen Lager gibt,

00:40:26: aus der Lobbyismus, sondern ... - Absolut.

00:40:29: ... aus der Gesellschaft, das ist sinnvoll,

00:40:31: das sollte mir vorwärtsgehen. - Absolut.

00:40:33: Also, wir sehen da zunehmend Offenheit, auch gerade hier in Deutschland,

00:40:37: also immer mehr auf Parteien, also wirklich übergereifend,

00:40:42: vom konservativen Lager bis hin zu den mehr ...

00:40:47: ich sag mal, grün gesinnten Parteien,

00:40:52: ist hier eine zunehmende Offenheit,

00:40:55: doch zu verzeichnen.

00:40:58: Aber natürlich auch immer so ein bisschen erst mal mit dem Vorbehalt,

00:41:04: na ja, ihr müsst das ja erst mal zeigen.

00:41:06: Na ja, ihr müsst das ja, und da sind auch noch diese ganzen Nachteile.

00:41:10: Da würde ich mir echt wünschen, dass es einfach mehr ...

00:41:13: ... als Chance begriffen wird.

00:41:17: Und dass wir hier in Deutschland auch,

00:41:19: weil wir eben technologisch doch sehr stark sind,

00:41:22: wir sind ja auch gerade ...

00:41:23: Wir haben ja das Thema vor ein ...

00:41:25: ... neue Maschinen, wir sind ja auch ein Maschinenbau sehr stark.

00:41:28: Ich glaub, hier könnte man für so ein Thema

00:41:31: so viele Bereiche auch wieder zusammenholen.

00:41:35: Viele verschiedene Segmente, auch die Landwirte.

00:41:39: Auch da sind wir mit Blut zum Beispiel sehr aktiv,

00:41:43: also wir tauschen uns auch mit den verschiedenen Verbänden dort aus.

00:41:47: Denn auch die Landwirte sind in Zukunft für uns wichtig.

00:41:51: Warum?

00:41:52: Weil natürlich auch die Zellen gefüttert werden müssen

00:41:55: und die Rohstoffe für die Medien müssen ja auch irgendwo herkommen.

00:41:58: So, und die kommen normalerweise eben aus der Landwirtschaft.

00:42:01: So, und das heißt auch der Landwirt muss hier nicht Sorge haben,

00:42:06: dass eine solche Technologie plötzlich seine Existenz erraubt.

00:42:12: Ja, okay.

00:42:14: Das heißt, um hier zum Abschluss zu kommen,

00:42:16: welche Art von Partnerschaften baut ihr euch gerade auf.

00:42:18: Das heißt, über die ganze Lieferkette für die Sachen,

00:42:21: die ihr braucht, aber auch hinten raus.

00:42:23: Was ist für euch jetzt gerade interessant und relevant?

00:42:26: Das hier ist ein Lebensmittel-Einzelhandel.

00:42:28: Sind das eher noch die großen verarbeiteten Konzerne,

00:42:30: was ist da gerade für euch gut und wichtig?

00:42:33: Das ist eher noch natürlich auf der Produktionsseite dabei,

00:42:37: hier strategische Partnerschaften aufzubauen,

00:42:40: weil wir natürlich auch, ich hätte vorhin gesagt,

00:42:43: Skalierungsthemen haben.

00:42:46: Aber wir schauen uns natürlich auch schon jetzt an,

00:42:50: wie sieht die zukünftige Supply Chain aus?

00:42:52: Also in welche Bereichen müssen wir gehen?

00:42:54: Und auch da ist etwas, wo ich sage, okay, das müssen wir uns jetzt

00:42:57: bei Blue nicht alle selber aufbauen.

00:42:59: Das wäre viel zu viel für ein kleines Start-up.

00:43:02: Hier brauchen wir große, starke Partner,

00:43:05: die schon all diese ganzen Lieferketten haben,

00:43:08: aufgebaut haben, die das ganze Know-how dazu haben.

00:43:11: Das muss ich ja nicht alles alleine aufbauen.

00:43:13: Also da sind wir schon in vielen, vielfältigen

00:43:16: und sehr guten Gesprächen auch,

00:43:18: um hier auch solche Partnerschaften aufzubauen.

00:43:22: Ja, mega. Super.

00:43:24: Sebastian, dann wünsche ich euch für die Zukunft alles Gute.

00:43:27: Vielen Dank, dass du heute bei mir warst,

00:43:29: diese Einblicke gegeben hast.

00:43:30: Ich fand es unglaublich spannend.

00:43:32: Ja, sehr gerne.

00:43:33: Vielen Erfolg mit den Zulassungen, mit dem Launch.

00:43:35: Ja, vielen Dank.

00:43:37: Genau, beobachte das weiter aufmerksam.

00:43:40: Und genau, dann freue ich mich auf eine nächste Folgefly

00:43:45: mit weiteren Updates.

00:43:47: Ja, genau.

00:43:48: Die gibt's gegen eine Einladung zum Tasting.

00:43:50: Mach's gut. - Sehr schön.

00:43:52: Ciao. - Ciao, Trey.

00:43:53: (Dynamische Musik)

00:43:56: Doppelhelix, der Technologie-Podcast

00:43:59: für Biotech und Life Science.

00:44:02: Vielen Dank, dass du heute dabei warst.

00:44:05: Wenn dir diese Folge gefallen hat,

00:44:07: abonniere diesen Podcast und lass eine nette Bewertung da.

00:44:10: Wenn du Anregungen hast, würde ich mich über dein Feedback freuen.

00:44:13: Schreib mir einfach eine E-Mail an feedback@doppelhelix.fm.

00:44:17: Du kannst mir gerne auch auf LinkedIn folgen.

00:44:19: Dort poste ich Einblicke von uns, Green Elephant Biotech

00:44:22: und auch zu Themen rund um die Biotech-Porsche.

00:44:25: Bis zum nächsten Mal bei Doppelhelix.

00:44:27: SWR 2020

00:44:31: (Dynamische Musik)

00:44:34: SWR 2020

00:44:37: [S again im Video]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.